• Bild Aktuell

    BRW stellt Füllstände der Hochwasserrückhaltebecken online zur Verfügung – Zusätzlicher Service für Bevölkerung und Fachleute

     

    Der Bergisch-Rheinische Wasserverband (BRW) erweitert die seit Mitte 2022 zur Verfügung stehende Plattform „PegelOnline“ um den Füllstand der Hochwasserrückhaltebecken (HRB). Die HRB-Füllstände sind hier abrufbar.

     

    benutzeroberflache pegelonline

    Benutzeroberfläche PegelOnline

    Hochwasserrückhaltebecken sind Talräume, die durch einen Absperrdamm begrenzt sind und die mit gezielter Drosselung und Abgabe für einen Rückhalt von Hochwasser sorgen, um den Abfluss im Gewässer nach unterhalb zu reduzieren. Wenn es nicht regnet sind diese Becken im Regelfall leer.

    Der HRB-Füllstand wird im PegelOnline in Prozent angegeben und bezieht sich auf das zur Verfügung stehende Stauvolumen des Beckens bei gewöhnlichem Stauziel. Über eine sich ändernde farbliche Darstellung der HRB in der Karte wird im Sinne eines Ampelprinzips eine Information über eine mögliche Gefährdung durch zusätzliche Wasserabgabe über die Hochwasserentlastungsschwelle gegeben.

    Neben den derzeit verfügbaren Daten von 25 Gewässerpegeln und 32 Niederschlagsmessstationen sind ab jetzt auch 28 HRB online abrufbar. Im Download-Bereich stehen zudem bis zu einem Jahr zurückliegende Messwerte zur Verfügung.

    Es ist weiterhin geplant, die Stationsdichte entlang der Verbandsgewässer zu erhöhen und vorhandene Messstellen aufzurüsten, um zukünftig noch mehr Messdaten online zur Verfügung zu stellen.

     

    Zum Hintergrund: was ist ein Hochwasserrückhaltebecken und was ist seine Aufgabe?

    Bei einem Hochwasserrückhaltebecken (HRB) handelt es sich um eine Stauanlage, die den Abfluss eines Gewässers im Hochwasserfall reguliert. Dabei werden bei Hochwasserereignissen übermäßige Wassermengen im HRB zwischengespeichert und kontrolliert zeitverzögert wieder abgegeben. In der Regel sind die Becken leer. Ein HRB besteht aus einem Absperrdamm, dem sich daraus ergebenen Stauraum, einem Grundablass, der sich im Dammbauwerk befindet und einer Hochwasserentlastung. Wenn das Hochwasserrückhaltebecken voll ist, ermöglicht das Hochwasserentlastungsbauwerk ein kontrolliertes Überlaufen der Stauanlage, ohne dass diese dabei beschädigt wird. In der Regel durchfließt ein Gewässer das Becken. Damit unterscheidet sich ein HRB z. B. von einem Regenrückhaltebecken (RRB), das Bestandteil des Kanalnetzes ist und die Aufgabe hat, die Einleitung in ein Gewässer zu drosseln. 

    Systemskizze Hochwasserrückhaltebecken

    Systemskizze: Hochwasserrückhaltebecken in der Draufsicht mit Hauptanlageteilen